Purim
- Raul Cervantes
- 25. Nov. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Purim erinnert sich an das Ereignis, als Königin Esther nach Fasten und Beten eine Audienz beim König Ahasveros von Persien erhält und es ihr gelingt, Hamans bösartige Pläne zu vereiteln. Anstatt ausgerottet zu werden, geht das jüdische Volk als Sieger hervor. Bis heute wird dieser Feiertag gefeiert, der vier wichtige Gebote beinhaltet: das Buch Esther lesen, feiern, Geschenke austauschen und Spenden an die Bedürftigsten geben.
Veganes Rezept: 500 Gramm Dinkelmehl (es kann auch Weizen sein), 250 Gramm Margarine, 2 Esslöffel Mandelmehl, 50 bis 100 Gramm brauner Zucker, 20 Tropfen Vanilleessenz, 2 Esslöffel Hafermilch, Reis oder Soja. Die geschmolzene Margarine zu allen Zutaten geben, verkneten und eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Die Füllung kann aus verschiedenen Marmeladen bestehen. In meinem Fall habe ich Erdbeeren, Feigen und eine Frucht namens Sanddorn verwendet.
15 minuten bei 180 Grad Umluft backen
Chag Purim sameach! Fröhliche Purim!

Heute Do. den 13.03.2025 feierten wir Purim gemeinsam mit etwa 14 Kindern und ihren Begleitpersonen aus der örtlichen Kita. Die Geschichte von Königin Esther wurde von im Kamishibai-Theater erzählt. Ziel der Veranstaltung war es, den Kindern positive Frauenrollen näherzubringen und ihnen Antisemitismus als irrational und unverständlich zu vermitteln. Besonders eindrucksvoll war es, als ein Kind fragte: „Was ist eine Jüdin?“. Diese Frage bot der Vorleserin die Gelegenheit, eine Erklärung zum Judentum zu geben.
Angesichts der weltweit steigenden antisemitischen Tendenzen ist es von großer Bedeutung, frühzeitig präventiv zu handeln und solch wichtige Themen proaktiv anzusprechen.
Im Anschluss hatten die Kinder die Möglichkeit, Hamantaschen – das traditionelle Purimgebäck – zusammen mit leckerem Traubensaft zu genießen. Es war eine rundum positive und bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.
Comentarios